Im Kapitel "Menschliches Leistungsvermögen" des Buchs
"Flug ohne Motor: Ein Lehrbuch für den Segelflieger"
von Winfried Kassera wird der Risikofaktor Mensch beim Fliegen betrachtet. Man lernt dabei, sich besser einzuschätzen und somit gefährliche Situationen frühzeitig zu erkennen, um so das Unfall Risiko zu verringern.
An erster Stelle werden allgemein psychisch-seelische und körperliche Kriterien vorgestellt wie z.B. die Persönlichkeitsstruktur oder das Stressbewältigungsvermögen. Darauf folgen Ausführungen zum Thema körperliche Belastbarkeit, bevor auf die Problematiken der Lage-Empfindungen, also Sinnestäuschungen, eingegangen wird. Das nun folgende Unterkapitel nennt sich "Sehen, Erkennen, Reagieren" und beschreibt den Ablauf und die Dauer von dem Moment an, in dem der Pilot eine Situation mit dem Auge erfasst, bis zu dem Punkt, in dem das Flugzeug die gewünschte veränderte Lage einnimmt. Abgeschlossen wird das Kapitel mit dem Punkt "Gesundheit und Wohlbefinden", worin z.B. auf die Problematik von Medikamenten, Krankheiten, Alkohol und Rauchen eingegangen wird.