Die Segelflug Theorieausbildung und Theorieprüfung


Aerodynamik und Technik


Flug ohne Motor

Flug ohne Motor: Das Lehrbuch für Segelflieger

Unter Aerodynamik versteht man allgemein die Kraft, die auf einen Körper wirkt, wenn dieser durch Luft angeströmt wird. Die Aerodynamik ist die Grundlage dafür, das Fliegen überhaupt möglich ist.

Das Buch "Flug ohne Motor: Ein Lehrbuch für den Segelflieger" beginnt mit dem Kapitel "Aerodynamik und Technik". Darin werden zunächst allgemeine physikalische Grundlagen, die beim Segelflug eine Rolle spielen, erläutert, also u. a. die Entstehung, Wirkungsweise sowie die Berechnung der Luftkraft und ihrer Komponenten. Die Luftkraft ist die gesamte Kraft, die durch anströmende Luft am Flügel erzeugt wird und spaltet sich auf in die Widerstandskraft und die Auftriebskraft.
Diese Erkenntnisse werden dann auf den Segelflug übertragen und z.B. die Rolle des Anstellwinkels behandelt. Danach wird auf die Beladung und den Schwerpunkt des Segelflugzeugs eingegangen, bevor die Steuerung und Lenkung des Flugzeuges und Konstruktionen am Flugzeug erklärt werden, die z.B. die Stabilität um die Achsen während des Fluges gewähren.
Abgeschlossen wird das Kapitel mit Ausführungen zu den Themen "Gleitzahl" und "Geschwindigkeitspolare".

Partnersites | Impressum Checkliste Camping